
UNSERE VISION UND STRATEGIE
Wir setzen kontinuierliche Verbesserungen wirksam ein
SGD Pharma ist führend im Bereich pharmazeutischer Glasprimärverpackungen und als Premiumanbieter positioniert.
Unsere Strategie besteht darin, unsere Führungsposition im Bereich Hüttenglasfläschchen zu verteidigen und auszubauen. In hochwertigen Segmenten werden wir wachsen, indem wir unsere Anstrengungen auf Folgendes konzentrieren :
- Die Qualität unserer Produkte
- Unseren Kundendienst
- Innovationen sowohl unserer Produkte als auch der Prozesse
- Das Bereitstellen eines ambitionierten Nachhaltigkeitsplans

SGD Pharma hat sich dazu verpflichtet, die eigenen Geschäfte auf nachhaltige und ethisch korrekte Weise zu führen. Unsere höchste Priorität ist es, die Dekarbonisierung jener Produkte, die wir an unsere Kunden liefern, zu forcieren.

SGD Pharma trägt zur Zufriedenheit unserer Kunden ebenso wie zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen bei, indem wir uns auf drei wesentliche Achsen konzentrieren:
UNSERE MITARBEITER
Für uns als Industrieunternehmen hat die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter oberste Priorität. Zu diesem Zweck haben wir ein umfassendes System, bestehend aus Richtlinien, Instrumenten und Verfahren, eingerichtet. Darüber hinaus legen wir Wert auf die Entwicklung unserer Mitarbeiter.
Gesundheit und SicherheitKarrieremanagement und AusbildungSozialen Dialog und Diversität

0
Bis 2030: Keine schweren Arbeitsunfälle pro Jahr

100%
der unbefristeten Mitarbeitenden werden im Zeitverlauf durch eine Engagement-Umfrage erfasst, mit entsprechenden Aktionsplänen, die in allen Regionen bis 2026 umgesetzt werden

100%
der Führungskräfte werden bis Ende 2026 im neuen Management-Trainingsprogramm geschult

100%
der Stellen werden bis Ende 2025 bewertet und mit einer Gehaltsbandbreite verknüpft

0
unbefristete Mitarbeitende mit einem unter dem angemessenen Niveau liegenden Gehalt im Konzern gemäß der CSRD-Definition bis 2026

75
Alle Hauptregionen (Frankreich, Deutschland, Indien, China) erreichen bis Ende 2027 mindestens 75 Punkte gemäß dem französischen Gleichstellungsindex

27
Ein durchschnittliches Verhältnis von 27 Schulungsstunden pro Mitarbeitendem und Jahr wird langfristig beibehalten


UNSERE UNTERNEHMENSWERTE
Wir glauben, dass die Art und Weise, wie wir unsere Geschäfte führen und unsere Beziehungen zu allen Beteiligten aufbauen, den höchstmöglichen Standards entsprechen sowie nachhaltige, ethisch einwandfreie Verfahren und Grundsätze innerhalb unserer Wertschöpfungskette und unseres Einflussbereichs unterstützen sollten.
Als Teilnehmer am United Nations Global Compact ist es unsere Pflicht, unsere Selbstverpflichtung im Hinblick auf die zehn Prinzipien bekannt zu machen und diese sowohl intern als auch extern zu fördern.
Qualitativ hochwertigen DienstleistungenRichtlinie zur GeschäftsethikNachhaltiger Beschaffung
100%

der kritischen Lieferanten werden bis Ende 2025 hinsichtlich ihrer Umweltpraktiken bewertet.

der kritischen Lieferanten werden bis Ende 2025 hinsichtlich ihrer sozialen Praktiken bewertet.

der kritischen Lieferanten haben bis Ende 2025 den Verhaltens- und Ethikkodex für Lieferanten unterzeichnet.
UNSERE AUSWIRKUNGEN AUF DIE UMWELT
Wir haben klare langfristige Ziele zur Minimierung unserer Auswirkungen auf die Umwelt definiert, indem wir den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduzieren sowie den Wasserverbrauch, das Abfallmanagement und die Ressourceneffizienz optimieren.
Energieverbrauch und TreibhausgasemissionenWiederverwendung, Abfall und WasserPrävention im Hinblick auf lokale und zufallsbedingte Umweltverschmutzung

Treibhausgasemissionen (GHG) und Energieverbrauch
Bis 2030 (im Vergleich zu 2022 – von der SBT genehmigt) :
Scopes 1 und 2: 42% Reduktion
Scope 3: 25% Reduktion
Bis 2040 (im Vergleich zu 2022 – nicht von der SBTi genehmigt) :
Scopes 1 und 2: 65% Reduktion

Wasserentnahme pro Tonne produzierter Güter
42% Reduktion bis 2030 im Vergleich zu 2020
Internes Ziel: 1,7 Millionen m³
Abfall
Internes Ziel: 0,2 % Anteil an Glas, das intern nicht recycelt wird, bis 2023

Luftverschmutzung
262 Tonnen NOx bis 2030
Staub: Zielwert von 19,3 Tonnen erzeugtem Staub bis 2026

Unfallbedingte Boden- und Grundwasserverschmutzung
Keine Ereignisse bis 2030 und darüber hinaus
